Der denkmalgeschützte Innenraum der Hedwigskathedrale, 1963 von Prof. Hans Schwippert geschaffen, seit 2018 geschlossen und im Zuge eines Radikalumbaus in Verantwortung von Erzbischof Koch zerstört.

Freitag, 30. Dezember 2022

Ein Loch für Koch in Sankt Hedwig Mitte

Was bisher geschah

Woelki fürchtete sich vor einem vermeintlichen "Loch" im Fußboden der Hedwigskathedrale.
    Höhenangst!

Sein Nachläufer Koch ließ diensteifrig die Öffnung zur Unterkirche für Dutzende Millionen Euro zubetonieren.
Doch nun war es wohl Koch zu eng und oben störte ihn obendrein das Kreuz auf der Kuppel.
    Platzangst?

Da nun beim Totalumbau noch eine Kaffeehaube unter die Kuppel gehängt wird, braucht es den Befreiungsschlag, ein Loch ins Freie.
    Stern und Kreuz müssen weg.

Dafür wird durch die Unterhaube ein Rohr verlegt – als Schlot zum Loch im Dach. Ein transparenter Plastikdeckel soll verhindern, dass es reinregnet.
An dem, was die Vögel darauf hinterlassen, an den Spuren ihrer Exkremente, ist vielleicht die Zukunft abzulesen.
    Teleskop und Horoskop?

Mittwoch, 30. November 2022

In Sankt Hedwig Mitte gibt es für jeden eine Kathedra und alle werden Bischöfe

Neue Absonderlichkeiten beim Umbauprojekt

Am 30.10.2022 war in der kath. Wochenzeitung "Tag des Herrn" die Aussage des Dompropsts von Sankt Hedwig Mitte, Herrn Przytarski, zu lesen, dass jedem Christen in der umgebauten Kuppelhalle ein Bischofsstuhl, eine "Kathedra", zur Verfügung stehen soll (s. Abb. 2).
Dann werden sicher auch Bischofsmützen und Altar-Dubletten für alle Frauen und Männer bereitgestellt, die Heiner Kochs Halle am Bebelplatz nach der Eröffnung besuchen (s. Abb. 1).
Wenn Frauen Bischofsstühle besetzen werden, sollten sie wohl auch Priesterinnen sein können.

Die Neuigkeiten über Umbauaktionen des Erzbistums Berlin lassen sich mit notwendigem Wohlwollen nur als Karnevalsposse lesen.
Der Artikel von Herrn Plümpe mit der Aussage des Dompropsts erschien zwar schon vor Beginn der närrischen Zeit, doch der rheinländische Erzbischof Heiner Koch ist eben ganzjährig Karnevalist, auch bei seinen Entscheidungen im Erzbistum Berlin.

Gemeinschaft auflösen 

Damit niemand neben seinem Nachbarn sitzen muss, soll es in Sankt Hedwig Mitte keine Kirchenbänke geben, sondern Einzelstühle. Die Gemeinde wird getrennt. Die Sitzordnung verhindert Nähe zum Nächsten. Ein Jeder sitzt vereinzelt auf seinem eigenen Stuhl. Abstand zum Anderen zeugt von gegenseitigen Misstrauen, als hielte jeder seinen Nachbarn für infektiös. 

Auf sich allein gestellt, kann jeder sich einbilden, er trone auf dem Bischofsstuhl, der Kathedra. So will Dompropst Przytarski die Separierung, Vereinzelung der Gläubigen schönreden, die doch eigentlich Gemeinschaft suchen. Was "Communio" betitelt wird, ist in Wahrheit "Separatio". Damit wird dem Prinzip "Divide et impera" (Teile und herrsche) entsprochen, einer Strategie, die die Dominanz von Autokraten vergrößert. Vereinzelte, die sich mit sich selbst beschäftigen, lassen sich leichter lenken und leiten, als eine Gemeinschaft Gleichgesinnter. Die Vereinzelung der Gemeindeglieder stärkt die Macht des Führers. Widerspruch wird unwahrscheinlich, da Einzelne kaum hörbar sind. Widerstand ist damit wirkungslos. 

Jedem Christen eine "Kathedra" 

Mit diesem Slogan will der Baubeauftragte, Dompropst Przytarski, den Kirchgängern die Separierung auf Stühlen verkaufen und den Vereinzelten schmeicheln. So sitzen all die eingebildeten "Bischöfe" im Kreis und parodieren den einen Bischof mit der Mütze, der umzingelt in der Mitte steht. Eine ganz neue Theologie. Sie offenbart sich im Zeichen der wunderbaren Bischofsvermehrung. Und jede Frau, die dann auf ihrer "Kathedra" sitzt, wird sich als katholische Bischöfin fühlen. Halleluja!


 

Dompropst Przyrarskis Ansichten im Beitrag des "Tag des Herrn" vom 30.10.2022
– Jedem Christen eine "Kathedra":–


 

 


 

Montag, 31. Oktober 2022

Geiselnahme misslungen

Wenn Kidnapper die Geisel töten, fehlt ihnen das Druckmittel, um die Beraubten und Gedemütigten obendrein noch zu erpressen. 

Nachdem Woelki und Koch sich all dessen bemächtigt hatten, was die Identität des Erzbistum Berlins ausmachte, haben sie nun die Orte vollständig entstellt, demoliert oder zerstört, die Kirchenmitgliedern viel bedeuteten. Mittlerweile muss niemand mehr um Wertvolles und Identitätsstiftendes bangen und deren Rettung erhoffen. Koch hat nun all das, was er in Geiselhaft genommen hatte, entsprechend seinem Vorsatz "vollständig vernichtet". Damit gibt es nichts Interessantes mehr, womit Koch Aufmerksamkeit erregen könnte. 

Allenfalls die verbissenen Geschichtsleugner werden sich befriedigt an der Tabula rasa ergötzen, die Woelki und Koch im Herzen des Erzbistums Berlin nach vollständigen Beseitigung aller Spuren ihrer Amtsvorgänger anrichteten. Es wird gänzlich Neues, nie Dagewesenes versprochen, um Besucher mit Neugier zu locken. Dem vermeintlich Modernen haftet jedoch die Vergänglichkeit des Modischen an. Schnell wird die Neugier gestillt sein. Der sich einstellenden Langeweile ist nur durch immer neue Sensation zu begegnen. Wann beginnt der nächste Umbau? In permanentem Wechsel wird immer wieder ein neuer Look erwartet werden. 

Christen haben sich seit 2018 längst eine verlässlichere geistige Heimat gesucht. Die Baustelle zwischen Staatsoper und Hotel de Rome am Bebelplatz wird spätestens dann als säkularisiert betrachtet werden, wenn das Kreuz von der Kuppel entfernt sein wird. Das an dieser Stelle einstmals das zentrale Gotteshaus der Katholiken des Erzbistums Berlin den Anziehungspunkt für viele Besucher bildete, werden immer weniger Geschichtsinteressierte wissen. Aus alter Gewohnheit werden diese ab und zu noch ein Auge auf die im Namen des Erzbistums Berlin in Gang gesetzte Freveltat und Peinlichkeit werfen und die Fehler zählen, die dort auf Kosten der Gläubigen begangen werden. 

Jetzt baut da ein Investor, wie eine Immobilienheuschrecke, auf einem mit hinterhältigen Mitteln erbeuteten Grundstück, einen Neubau, mit dem er Geschäfte machen und repräsentieren will. Das gibt es überall. Banken, Versicherungen, Handelsketten und Organisationen verfahren so, plündern Ressourcen, zerstören Naturräume und vergeuden Kapital zur Befriedigung ihrer Gier, ihrer Machtgelüste. Das hat nichts mit der Bewahrung von Gottes Schöpfung zu tun.

Nach dem vollständigen Abriss des Neubauteils des Bernhard-Lichtenberg-Hauses ergibt sich aus der endlosen Reihe von destruktiven Maßnahmen eine düstere Prognose für das Erzbistum Berlin, dessen vermeintlicher Neubeginn in Zerstörung wurzelt (s. Grafik).

 


Nachtrag

In einem Kirchenlied baten Christen schon vor 450 Jahren Gott um Schutz vor dem,
womit die Verantwortlichen des Erzbistums Berlin heute auffallen und der Kirche schaden:
 

Den stolzen Geistern wehre doch,
die sich mit G'walt erheben hoch,
und bringen stets was Neues her,
zu fälschen deine rechte Lehr'.

 



 

Donnerstag, 29. September 2022

Familienbischof Heiner Koch zur Sexualmoral

Synodaler Weg

Vor vielen Jahren ruchbar gewordener Machtmissbrauch in der Katholischen Kirche, sexualisierte Gewalt von Klerikern und deren Vertuschung durch Bischöfe hatte die Deutsche Bischofskonferenz dazu bewogen, mittels des sog. "synodalen Weges" einen Diskurs über eine wirklichkeitsnähere und weniger diskriminierende Betrachtung der katholischen Sexualmoral zuzulassen. Ein im Ergebnis mehrjähriger Zusammenarbeit von Bischöfen, Klerikern und Laien entstandenes Positionspapier zum "Leben in gelingenden Beziehungen" wurde am 08.09.2022 der Synodalversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Es ging darin um die Anerkennung des Unrechts, das Menschen auf Basis der geltenden kirchlichen Sexualmoral erlitten und unterbreitete Vorschläge, wie in Zukunft Gewalt, Missbrauch und Verurteilung menschlicher Lebenswelten vermieden werden könnten. Das zur Abstimmung unterbreitete Papier plädierte für Respekt und Akzeptanz von menschlicher Vielfalt und wandte sich gegen moralische Bevormundung, Abwertung und Ausgrenzung. 

Eklat bei der Abstimmung der Synodalversammlung

Trotz der überwältigenden Zustimmung der Synodalversammlung scheiterte der Antrag an der zwar undemokratischen, dennoch dem "synodalen Weg" vorgeschriebenen Sperrminorität der Bischöfe. (Von 60 anwesenden Bischöfen, beteiligten sich nur 57 an der Abstimmung, bei der sich 3 enthielten. 33 Bischöfe stimmten dafür. Die Minderheit von 21 Bischöfen ließ mit ihrer Ablehnung den Antrag der gesamten Versammlung scheitern.)
Somit war das Beratungsergebnis des Synodalforum IV „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ zu Fall gebracht, das die Zustimmung von mehr als 82,8 % aller Synodalen gefunden hatte. 

Diskriminierung wird fortgesetzt

Damit wird im katholischen Religionsunterricht den Kindern lt. geltendem Katechismus weiterhin gelehrt, dass Homosexualität eine "schwere Sünde" sei, dass Familienplanung durch Empfängnisverhütung nicht gottgewollt wäre und dass Menschen, die nicht der kirchlichen Norm entsprächen (z.B. wegen einer gescheiterten Ehe) weniger Rechte zustünden.
Nach der völlig unerwarteten Ablehnung hofften die fassungslosen Versammlungsteilnehmer auf Erklärungen für das Verhalten der Bischöfe. Es wurde beklagt, dass die ablehnenden Bischöfe ihre Argumente in die vorangegangene Gremienarbeit nicht offen eingebracht und zur Diskussion gestellt hatten. Wegen der Anonymität der Abstimmung ist auch danach nicht möglich, mehr über die Beweggründe einzelner Bischöfe zu erfahren. 

Das Wort des Familienbischofs Heiner Koch

Die Themen, über die abgestimmt worden war, fallen in die Zuständigkeit des Familienbischofs der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Heiner Koch. Welche Haltung vertritt er und was rät er den Katholiken? Durch die geheime Wahl ist unbekannt, ob er für oder gegen eine Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualethik gestimmt hat. Gegenüber den bitter enttäuschten Synodalen verschwieg er auch nach der negativ geendeten Abstimmung seine Meinung und seine Überzeugung. 

Stattdessen äußerte sich Dr. Heiner Koch im Kreise der ratlosen Versammlungsteilnehmer mit folgenden Worten: 

"Es ist nicht das Problem, dass ein Text abgelehnt wurde. Aber dass es dieser Text ist. Ich frage mich, warum er abgelehnt wurde. Ich danke den Forumsmitglieder, die sehr rücksichtsvoll mit den Beratungen umgegangen sind. Aber es ist deutlich: Es gibt Mitbrüder, die grundsätzlich nicht mitgehen können. Der Text ist auch deshalb so schwierig, weil es um Personen geht. Ich weiß nicht, wie ich das in Berlin vermitteln soll. Es geht ja um Menschen. Ich weiß nicht, wie ich das vermitteln soll. Wir sind als Bischofskonferenz gefordert. Wir müssen uns aussprechen, ehrlich und offen." 

Sollte es in der Kirche nicht immer um das Heil der Menschen auf ihrem Weg zu Gott gehen? Ist die Kommunikationsstrategie eines Bischofs in dieser für die Menschen herausfordernden Thematik von Belang?
Offensichtlich sorgt sich der Familienbischof Heiner Koch weniger um die Probleme der Menschen in seiner Diözese und aller deutschen Katholiken, als vielmehr um sich selbst und sein Image in der Öffentlichkeit: "Ich weiß nicht, wie ich das in Berlin vermitteln soll."

Wenn Dr. Heiner Koch nicht weiß, was er sagen soll, dürfte er kein leitendes Amt in der katholischen Kirche bekleiden. 

Stattdessen agiert Heiner Koch bisher in Berlin als Abrissverantwortlicher, der nach der Hedwigskathedrale nun das Gemeindezentrum und die Bischofsresidenz nebenan (Bernhard-Lichtenberg-Haus) zerstören ließ, um für seine Bedürfnisse etwas Neues für mind. 60 Mio. Euro bauen zu lassen. Ohne Rücksicht auf Ressourcen und die tatsächlichen Sorgen der Gemeinden verschwendet der Leiter der Diözese ziellos ("Ich weiß nicht") Kirchenvermögen und allgemeine Steuermittel.


 

Quelle des Zitats:
Am Abend wurden im Internet die spontanen Reaktionen der Beteiligten der Synodalen Versammlung durch zeitgleiche Mitschriften veröffentlicht (Internetseite des katholischen Online-Magazins "Kirche + Leben").
Link: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/so-lief-die-aussprache-nach-eklat-beim-synodalen-weg-zu-sexual-reform
Die Berichterstatter gaben folgenden Hinweis: Wir bemühen uns, quasi live mitzuschreiben und parallel mitzuhören. Rechtschreibfehler bitten wir zu entschuldigen - ebenso, dass nicht alle Redebeiträge dokumentiert werden können.

Mittwoch, 31. August 2022

Kirchens Höllensturz an Mariä Himmelfahrt

Während Gläubige Mariä Himmelfahrt als Festtag begehen, ließ der Berliner Erzbischof Koch an diesem Tag den Abbruch eines keineswegs baufälligen Kirchengebäudes vorantreiben, das einer neuen Repräsentanz für ihn selbst Platz machen soll. Wenn es um Eigennutz geht, fallen oft die Masken. Nicht Gottes Lob und Mariens Verehrung, sondern die eigene Residenz und sein öffentliches Erscheinungsbild scheinen Heiner Koch heilig zu sein, jedenfalls mindestens 17 Millionen Euro Kirchenvermögen wert. 

 "Ethische Verkommenheit an der Spitze" der Katholischen Kirche

Der bewusst herbeigeführte Einsturz eines stabilen und gut nutzbaren Bauwerks am Festtag Mariä Himmelfahrt ist ein deutliches Zeichen für die Gegensätzlichkeit von Kirche und Glauben im Erzbistum Berlin. Während Gläubige der Himmelfahrt Mariens gedenken, sind die in Trümmern versinkenden Kirchengebäude ein Sinnbild für den Höllensturz der Katholischen Kirche in Verantwortung des unerbittlich Chaos verbreitenden Erzbischofs Koch. Für derartiges Gebaren von Kirchenführern fand Christiane Florin im Deutschlandfunk zur Causa Woelki eine treffende Überschrift: "Ethische Verkommenheit an der Spitze" (https://www.deutschlandfunk.de/rainer-maria-woelki-erzbischof-koeln-kommentar-100.html). 

Nicht nur "in Köln regiert die Unmoral". Mit der unmoralischen Ressoucenverschwendung, die Gottes Schöpfung spottet, steht das Erzbistum Berlin dem nicht nach. Mit seinem Vorgänger und Vordenker Woelki wandelt Koch Hand in Hand. Als Hofstaat ihrer Herrlichkeit betrachten sie die Kirche, die inzwischen im Verlust an Geist und Gemeinschaft dahinsiecht. Woelki kauft mit Kirchenvermögen Kommunikationsberater für eine PR-Strategie zur Sicherung seiner Bischofsmacht. Koch verpulvert 60 Millionen an Kirchen- und öffentlichen Geldern, um mit dem Bau seiner vermeintlich modernen Repräsentanz und Residenz Aufmerksamkeit zu erregen. 

Auch die leidensfähigsten Optimisten, die sehr lange auf Vernunft und Einsicht bei Verantwortlichen durch das Wirken des Heiligen Geistes gehofft hatten, dürften inzwischen bitter enttäuscht sein. Sie mögen sich mit manchem resigniert abfinden, um ihrem Gemüt nicht weiter zu schaden. Doch wenn man die Bilder dieses wütenden Vandalismus sieht, den der Berliner Erzbischof zu verantworten hat, dann wühlt es selbst jene wieder auf, die sich vormals der katholischen Kirche zugehörig fühlten. 

Bilder der brachialen Bauwerkzertrümmerung des Bernhard-Lichtenberg-Hauses durch das Erzbistum Berlin illustrieren Kirchens Höllensturz an Mariä Himmelfahrt (15.08.2022).

Bauwerkzertrümmerung des Bernhard-Lichtenberg-Hauses von Osten in der Gesamtschau


 

Bauwerkzertrümmerung des Bernhard-Lichtenberg-Hauses von Osten mit dem Abbruch im Fokus
 
Kirchens Höllensturz an Mariä Himmelfahrt_Ansicht von Norden mit dem Bagger in Aktion

 
 
Ansicht des demolieren Bernhard-Lichtenberg-Hauses an der Französischen Straße von Süden mit der am Abbruchhaus noch erkennbaren Fassadenverkleidung unterhalb der ehemaligen Bischofsresidenz (Kardinal Sterzinsky) im bereits völlig entkernten Dachgeschoss

 

 

 

Dienstag, 26. Juli 2022

Kochhaube als Kochs Haus

Weiß denn da einer,
welchen Unfug er tut?
Es baut der Heiner
seinen Namen als Hut.


In Fortsetzung des Beitrags vom Juni 2022 (http://st-hedwig-berlin.blogspot.com/2022/06/Erzbistum-Berlin-zeigt-Fratze-der-Zerstoerer.html), bei dem der Schwerpunkt auf der verantwortungslosen Vernichtung von nachnutzbarer Bausubstanz durch das Erzbistum Berlin lag, geht es hier um die läppische Form des geplanten Ersatzes.

Schielender Eckensteher mit Origamihut
Wofür soll der stabile und gut gegründete Neubauteil des Bernhard-Lichtenberg-Hauses abgebrochen werden? Für einen uninspirierten, einfallslosen Entwurf von fleißigen Mitarbeitern eines bekannten Büroinhabers. Der Name des Büros ändert nichts an der Trivialität des Ergebnisses. Ein monolithisch wirkender Baublock als Anbau an einer Straßenecke mit grober Lochfassade und kosmetischen Fassadendetails. Ein derart langweiliger Verwaltungsbau im Zeitgeschmack könnte in jeder Provinzstadt stehen. Zuvor war ein ähnlicher Entwurf des selben Büros in einem Wettbewerb für die Stadtbücherei in Esslingen gescheitert (s. Abbildung). Was die Schwaben nicht wollten, nimmt der rheinische Kirchenfürst in Berlin gern. Denn Resteverwertung von verbrauchtem Design ist schon bei der baulichen Entstellung der ehemaligen Hedwigskathedrale Programm.

Beim Bernhard-Lichtenberg-Haus werden nun für diese Nullnummer ein intaktes Gebäude abgerissen und 17 Millionen Euro Kirchenvermögen verschwendet. Die Überschrift "Schielender Eckensteher mit Origamihut" bezieht sich auf den skurrilen Ausdruck der geplanten Neubaufassade. Bei genauer Betrachtung erinnert das in Faltenform erscheinende Dachgeschoss an eine Kochmütze.

Haben die Planer bewusst eine Ironisierung des Bauprogramms und Veralberung des Auftraggebers bezweckt, die dem verulkten Bauherrn nicht auffiel?
Das Gesicht des Hauses zeigt einen verwirrtem Blick – die Fenster schielen im Wechsel der Etagen mal nach links und mal nach rechts. Der Baukörper von Kochs Haus wird als Eckensteher mit Kochhaube präsentiert.
Vielleicht ist es sogar der Bauherr, dessen Persönlichkeit nicht beeindrucken kann, der auf diese Weise mit seinem Namen aufzufallen versucht? Und sei es mit einer peinlichen Eselsbrücke:
Kochs Haus ist das mit der Kochmütze.

Möglicherweise ist es aber auch nur purer Formalismus der Planer, der zu der clownesken Hausansicht führte.

Betrachtung der geplanten Residenz für Erzbischof Koch
unter Verwendung des von Max Dudler veröffentlichten Entwurfs für einen Ersatzneubau
anstelle des abzureissenden Neubauteils des Bernhard-Lichtenberg-Hauses des Erzbistums Berlin

 

 

Donnerstag, 30. Juni 2022

Die Fratze der Zerstörer

Nun lassen sich die mutwilligen Abrissorgien der Verantwortlichen des Erzbistums Berlin nicht länger hinter verschlossenen Kirchentüren verbergen. Beim völlig unnötigen Abbruch des umbaugeeigneten Neubauteils des Bernhard-Lichtenberg-Hauses wird hinter der geistlichen Maske die selbstgefällige Fratze der Zerstörer von wertvoller Bausubstanz deutlich sichtbar. Der Chefkleriker des Erzbistums Berlin, Heiner Koch, will zur Befriedigung seiner Eitelkeit einen Neubau für seine Residenz und seinen Dienstsitz, mit dem er Aufsehen zu erregen glaubt.

Erzbischof Koch reisst einen intakten Teil des Bernhard-Lichtenberg-Hauses ab, um sich einen Dienstsitz mit Residenz in einem Neubau aus Kirchenmitteln zu gönnen.
Obwohl die Katholische Kirche sich öffentlich als moralische Instanz zu inszenieren sucht, gleicht das Gebaren seines obersten Geistlichen in Berlin, dem jedes gewinnorientierten und machtbesessenen Konzernchefs. Wenn es um Eigeninteressen und Selbstdarstellung geht, wird rücksichtslos agiert. Finanzielles Maßhalten, Kulturrespekt und Nachhaltigkeit spielen keine Rolle mehr. Der Schutz von Gottes Schöpfung ist allenfalls eine rührselige Geschichte für die Sonntagspredigt vor kritiklosen Kirchgängern. Denn Kronos wird seine Kinder nicht behüten.

Mittlerweile wird immer mehr Getäuschten der Etikettenschwindel des scheinheiligen Herrenklubs bewusst, der sich schmarotzend Entscheidungsgewalt über das Seelenheil von Menschen anmaßt. Die aktuellen Kirchenaustrittszahlen sind ein guter Gradmesser für den wachsenden Erkenntnisgewinn in der Bevölkerung. 

Abbruch des in Stahlbeton-Skelettbauweise errichteten Neubauteils des Bernhard-Lichtenberg-Hauses. Symbolisch ist das Kuppelkeuz der Hedwigskathedrale in der Klemme, das demnächst abgerissen wird.


Schielender Eckensteher mit Origamihut
Wofür soll der stabile und gut gegründete Neubauteil des Bernhard-Lichtenberg-Hauses abgebrochen werden? Für einen uninspirierten, einfallslosen Entwurf von fleißigen Mitarbeitern eines bekannten Büroinhabers. Der Name des Büros ändert nichts an der Trivialität des Ergebnisses. Ein monolithisch wirkender Baublock als Anbau an einer Straßenecke mit grober Lochfassade und kosmetischen Fassadendetails.Ein derart langweiliger Verwaltungsbau im Zeitgeschmack könnte in jeder Provinzstadt stehen. Für diese Nullnummer werden ein intaktes Gebäude abgerissen und 17 Millionen Euro Kirchenvermögen verschwendet.

Die Überschrift "Schielender Eckensteher mit Origamihut" bezieht sich auf den skurrilen Ausdruck der geplanten Neubaufassade. Ein späterer Beitrag geht der Frage nach, ob die Planer bewusst eine Ironisierung des Bauprogramms bezweckten oder ob purer Formalismus zu der clownesken Hausansicht führte.


Dienstag, 31. Mai 2022

Erzbischof Kochs Sülze mit Steinen

Wem Charisma fehlt, der versucht´s mit Klamauk.
Zum Fronleichnamstag, dem 16. Juni 2022, sammelt Heiner Koch auf dem Bebelplatz vor seiner ewigen Baustelle "Sankt Hedwig Mitte" Zutaten für ein Gemisch, das selbst für geduldige Steinbeißer unbekömmlich sein wird. Die öffentliche Zubereitung soll als Attraktion wohl Neugierige anlocken. Jeder darf ein Steinchen in einen Topf mit Zementbrei werfen.

 „Die kommen dann in einen großen Topf a‘mal und dann wird ein Guss stein d‘raus gemacht.“

Zitat Zogmayer lt. rbb-Abendschau vom 06.03.2022 zum geplanten Altar für „SANKT HEDWIG MITTE“ 




Versinken und Erstarren im Beton 

In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit 2022 hat der Berliner Erzbischof Koch ein skurriles Bild gezeichnet, das theologisch recht fragwürdig erscheint. Gläubige und Jesus vergleicht er mit belastenden Steinen, die man gern los werden möchte – Steine, die vom Herzen fallen. – 

Was jeder gern loswerden würde, ist uns fremd und durchaus nicht erstrebenswert. Doch der Bischof ruft dazu auf, ein steinernes Idol zu suchen, durch das sich Einzelne vertreten fühlen. Zu Fronleichnam sollen sich Gläubige, in Gestalt des Steindoubles, mit dem sie sich identifizieren, in einen runden Trog stürzen, um in Zementschlämme zu ertrinken und mit vielen anderen zu einem Betonklotz zu erstarren. Das Ergebnis dieser Betonmischung will Koch zum Mittelpunkt seines Bistums erklären. Darin würde sich dann augenscheinlich die symbolische Versteinerung christlichem Lebens spiegeln.


Wenn im Beton dein Stein versinkt,
die Seele in den Himmel springt. (frei nach Johann Tetzel)

Bei der technischen Umsetzung ergibt sich noch ein geometrisches Dilemma. Einige Elemente des Konglomerats, die versteinerten Stellvertreter von Gläubigen, sollen an der Außenseite des Betonblocks sichtbar sein. Werden nun mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Individuen viele Beulen erkennbar bleiben oder ist die Oberfläche rigoros abzuschleifen, um nach außen einen glatten Anschein zu erwecken? 

Nuss-Schokolade oder Sülzen-Aufschnitt
Ließe man die Symbolsteine der Gläubigen unversehrt, könnte sich deren individuelle Form an der Oberfläche der halben Betonkugel abzeichnen, wie bei einer Schokolade mit ganze Nüssen.


Will man aber eine glatte Betonaußenseite, dann werden die Steine der Gläubigen aufgeschlitzt, gehäutet und geschält, bis das rohe Innere nach außen tritt, wie bei einer aufgeschnittenen Fleischsülze. 


In der radikal umgebauten Kuppelhalle „SANKT HEDWIG MITTE“ werden die Besucher ringsherum im Kreis um eine riesengroße Betonsülze sitzen. Manch einer wird seinen eigenen Symbolstein im Aufschnitt brutal zerteilt wiederfinden. Die Zubereitung einer Betonpastete mit untergemischten Zutaten kann sicher Metzger und Köche belustigen. 
Doch wohl kaum jemand möchte sich eine theologische Interpretation dieser Verwurstung von Steinen mit Zement ausmalen.

Heiner Kochs schwer verdauliche PR-Aktion ist wie
ein Stein, der dem Erzbischof auf die Füße fallen wird.

Freitag, 29. April 2022

Kardinal Woelki dezimiert die Zahl der Kirchenmitglieder

Die Statistik weist es unbestreitbar nach:
Mitglieder christlicher Kirchen bilden in Deutschland nur noch eine Minderheit. 
Systemisch bedingte Verbrechen im Verantwortungsbereich der Kirchen sind in den letzten Jahren zutage getreten. Die von Kirchenverantwortlichen betriebene und fortwährende Vertuschung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch hat die Glaubwürdigkeit besonders der katholischen Kirche zerstört. Nicht die Botschaft Jesu, sondern der Machterhalt des Apparates der Institution Kirche bestimmt das von ihren Worten abweichende Handeln der Mächtigen. Da verlassen immer mehr die Kirche.
Ein rheinischer Amtsträger erscheint geradezu als Kuckuckskind, das Brüder und Schwestern aus dem Nest vertreibt.

Auch dem Rest der Kirchenschar
wird in Köln nun endlich klar
was des Bischofs Auftrag war:

Herr Woelki ist
ein Lobbyist
des Antichrist.


Ähnliches atttestierten dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki auch die Atheisten Österreichs und verleihen ihm "in Würdigung und Anerkennung seiner Leistungen für den Atheismus" eine EHRENURKUNDE.
Für "seine unbeirrbare Arbeit an der Unglaubwürdigkeit der römisch-katholischen Kirche" sprechen sie ihm "DANK UND ANERKENNUNG" aus.
Für die Atheisten Österreichs ist Woelki daher "Unser bester Mann in Köln".

Mit interessanten Details beschrieben und durch Informationen belegt, ist die ganze Geschichte nachzulesen beim Humoristischen Pressedienst (hpd). Andreas Gradert veröffentlichte am 19. April 2022 seinen Beitrag "Atheisten verleihen Kardinal Woelki Ehrenurkunde".
Hier ist der Link auf den lesenswerten vollständigen Artikel:
Atheisten Österreich: "Unser bester Mann in Köln" 


An der Zerschlagung der katholischen Kirche in Deutschland beteiligt sich auch Woelkis Bruder im Geiste, der sich nach ihm auf den Berliner Bischofsstuhl setzte – Heiner Koch.
Erzbischof Koch nimmt die Zertrümmerung der Kirche wörtlich und ließ das denkmalwerte Innere der Berliner Hedwigskathedrale kurz nach Amtsübernahme vollständig demolieren. Mit einer seit Jahren geschlossenen und im Inneren zerstörten Kathedrale lassen sich die Gläubigen tatsächlich am wirkungsvollsten verjagen.
Aber wieder ist Koch zu kurz gekommen, denn Woelki sicherte sich vor ihm die Ehrenurkunde der Atheisten, die Koch ebenso verdient hätte.



Donnerstag, 31. März 2022

Im Krieg Steine sammeln für Heiner Kochs Eintopf

Das jüngste Hirtenwort des derzeitigen Berliner Erzbischofs wurde 9 Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine veröffentlicht, worauf er aber nur beiläufig Bezug nahm. Sein eigentliches Thema ist eine PR-Aktion des Erzbistums Berlin in eigener Sache im Juni 2022, bei der es um Steinbrocken geht. Erzbischof Koch ruft Gläubige auf, handliche Steinstücke zu sammeln und im Juni 2022 zur Fronleichnamsmesse mitzubringen. Es erstaunt, welche absonderliche Priorität ein Kirchenverantwortlicher in diesen kritischen Zeiten setzt.
 
Gebrochene Steine sind Symbole für Krieg und Zerstörung

Es gibt gerade jetzt sehr viele Steine, die Granaten aus Mauern brechen, die von Dächern fallen oder die das Ergebnis von Zerstörungswut sind. Sollten deshalb auch geflüchtete Ukrainer Trümmer ihrer Wohnhäuser und Kirchen zu Kochs Fronleichnamsfest mitbringen? Berliner Katholiken werden die Bruchstücke des auf Anweisung von Heiner Koch zerschlagene Hochaltars der Hedwigskathedrale beitragen. Die Mitglieder der abgewickelten Pfarreien des Erzbistums Berlin könnten dem Beispiel des Diözesanbischofs folgen und die Altäre ihrer nicht mehr gebrauchten Kirchen als Steinbruch für Kochs merkwürdige Steinsammelaktion nutzen. Soll das Zusammentragen der Steine als Opfergang bei der Fronleichnamsliturgie zelebriert werden, bei der die Untergebenen und Unterworfenen aus allen beherrschten Gebieten Trümmer ihrer zerstörten Existenzen dem Potentaten ehrfürchtig und untergeben zu Füßen legen? 

Wozu lässt Heiner Koch Steinstücke sammeln? 
"Die kommen dann in einen großen Topf a'mal."
So lautet die Losung, die ein aus Krems kommender Designer
 im Auftrag des Erzbischofs den Kirchenmitgliedern vorgibt.
"… und dann wird ein Gussstein d'raus gemacht."

Wird sich als Attraktion des Fronleichnamsfestes 2022 im "großen Topf" inmitten der Versammelten eine Steinmühle befinden, die dann all die schmerzlichen Zeugnissen von Vandalismus, Zerstörung, Brutalität und Kulturlosigkeit vor den Augen der Menge zermalmen soll. Werden die Zuschauer die Pulverisierung von materiellen Zeugnissen bejubeln, die Zerstörung von Erinnerungen feiern und sich als Schöpfer einer neuen schöneren Welt wähnen?

Was wird mit all den steinernen Überresten und Bruchstücken geschehen?
Werden sich Zwerge einbilden, Riesen zu sein, die die zu Staub gemahlenen Lebenszeugnisse zu einer Masse verrühren, aus der sie ein gigantisches Idol, ein neues Götzenbild formen wollen. Ein passenderes Bild für die Entmündigung und Gleichschaltung von Menschen, die Auslöschung von Individualität, hätte sich ein Satiriker gar nicht ausdenken können, um die Strategie des kirchlichen Apparats zu entlarven, der nur auf Menschenbeherrschung und Machtsicherung ausgerichtet ist. Besonders perfide ist dabei natürlich für Christen, dass sich Kirchenfürsten dazu des Evangeliums als nützliches Instrument und Spruchreservoir bedienen.

Bruchstücke des in Kochs Auftrag zerschlagenen Altars der ehemaligen Hedwigskathedrale im Schuttcontainer am 06.09.2019
 
Kehrtwende in der Kirchengeschichte
– Von Paulus zu Saulus

Geschichte verläuft nicht geradlinig. Zuweilen wiederholen sich längst überwunden geglaubte Zustände, treten gegenläufige Entwicklungen ein. Mit Kochs Hirtenwort in der Zeit des Krieges in Europa fühlen sich Gläubige zurückversetzt in eine frühe, dunkle Zeit der Apostelgeschichte.

Die Steinigung von St. Stephanus
Ehemals war es Stephanus, den es traf. Saulus bewachte die Kleidung, während die Werfer zur Tat schritten. Saulus hatte Wohlgefallen an seinem Tode und begann danach Christen zu verfolgen,. "Saulus aber versuchte die Kirche zu vernichten." lesen wir in der Apostelgeschichte. (Auch Erzbischof Koch ließ "Vernichtung" offiziell verkünden: "Im Zuge des Umbaus der St. Hedwigs-Kathedrale wird das Gesamtkunstwerk vollständig vernichtet.")
Die Steinigung des Heiligen Stephanus_Holzstich von Julius Schnorr von Carolsfeld
 
Die Steinigung von St. Hedwig
Heute ist das Volk wieder aufgerufen, sich mit Steinbrocken in handlicher Größe auszurüsten. Die von Erzbischof Heiner organisierte Aktion, bei der die Steine zum Einsatz kommen, mag der Vorgeschmack auf den künftigen Kult im neuen Tempel sein. Im Mittelpunkt steht ein runder Trog, um den sich Menschen im Stuhlkreis scharen sollen. Man versammelt sich in der Runde, einen Steinwurf entfernt um das ausgemachte Ziel.

Es gibt Eintopf in der Koch-Show
"Die kommen dann in einen großen Topf a'mal (…) und dann wird ein Gussstein d'raus gemacht." beschreibt Zogmayer das Ziel der Sammelaktion von Bruchstücken, für die Erzbischof Koch in seinem Hirtenwort zur Fastenzeit warb.
Der Text erinnert an eine Kochshow im Fernsehen, doch hier wird ein 60-Millionen-Projekt des Erzbistums Berlin propagiert, das zu einem Drittel aus staatlichen Mitteln finanziert wird.  
Die rbb-Abendschau vom 06.03.2022 berichtete von Heiner Kochs Dreharbeiten zum Werbevideo für seine Trümmersteine-Sammelaktion zu Fronleichnam. Darin erklärt Kochs persönlicher Theologe und Ideengeber, Leo Zogmayer, dann auch noch, wie Kirche von heute im Unterschied zu allem, was es vorher gab, auszusehen hat. Die Zukunft des Berliner Erzbistums liegt in Zogmayers Vergangenheit, und zwar in der "Altar" genannten  Kopie der Halbkugel, die Zogmayer schon 2009 an ein Westerwälder Kloster in Tebarz-van Elsts Bistum verkaufte. Heiner Koch lässt sich diese alte Kamelle aus der Provinz als Neuigkeit für seine vermeintliche "Hauptstadtkathedrale" andrehen.
 
Im Krieg Steine sammeln für Heiner Kochs Eintopf: "Die kommen dann in einen großen Topf a'mal"


Designkult statt Theologie
Ein geometrisches Objekt aus Gussstein soll zum Mittelpunkt einer andächtigen Versammlung werden. Abstraktes Design statt christlich inspirierter Gestaltung. Mit Baustahl wird eine halbierte Betonkugel gegen Wippen und Wanken in der neuen Stahlbetondecke arretiert, die die Unterkirche gegen den Versammlungssaal abschließen soll. Alles ist steinern, starr, leblos. Mit eingebetteten Steinen will Erzbischof Koch das Formstück in einen Altar verwandeln.

Aus theologischer Sicht sollte dagegen ein Altar mit dem Leben verbunden sein. Ein Altar symbolisiert Christus, sein Opfer, seine Auferstehung und unsere Erlösung. Deshalb werden Erinnerungen an das Leben von Märtyrern vorzugsweise in den aus edlen Materialien gefertigten Opfertisch integriert.
Nicht so in der zur Veranstaltungshalle entstellten ehemaligen Hedwigskathedrale.

Nicht Herzen werden bewegt, sondern Steine gesammelt.
Wo Theologie fehlt, wird Theater gewählt,
statt Zeremonie gibt es Zirkus
in der neuen Koch-Arena.

Welche Posse wird folgen aus Kochs unerschöpflichem Quell an Unsinn und Peinlichkeit?

Montag, 28. Februar 2022

Heiner Kochs Purzelmaennchen – Karneval in Sankt Hedwig Mitte

Sankt Hedwig Mitte – Ein Großprojekt des Erzbistums Berlin als Posse zum Karneval 

Ein Budget von 60 Millionen Euro und 8 Jahre Projektzeit waren nötig,
um einen Kirchenkeller mit Tauchbecken und öffentlichen Toiletten zu planen,
zu dem eine enge, steile Stiege hinunterführen soll,
auf der so mancher purzeln und stürzen wird.
Das kann nur die Posse eines Karnevalisten sein,
der Abwechslung vom tristen Brotjob als Bischof braucht. 

"In Berlin gibt's keinen Karneval, das ist furchtbar.
Das war für mich wirklich ein Kulturschock gewesen,
der einzige eigentlich."


Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und gebürtiger Düsseldorfer.
Berliner Zeitung vom 25.02.2020

Erzbischof Koch verantwortet den Vandalismus an und in der St. Hedwigskathedrale.
Für viele kulturvolle Menschen ist es daher eher ein Kulturschock, dass es in Berlin einen derart geschichts- und respektlosen katholischen Bischof gibt.

Treppe aus Liliput zur Taufkapelle – ein Karnevalsscherz?

 

Heinzelmann in Berlin 

Wie war zu Köln es doch vordem
für Heinzelmännchen so bequem! 

Ach, dass es noch wie damals wär'!
doch so gemütlich ist ́s nicht mehr! 

Vorbei ist nun die süße Zeit
mit all der netten Heimlichkeit. 

Manch einer musste, welch ein Graus,
wie Heiner in die Welt hinaus. 

Mühsam war, was dann begann
für den kleinsten Heinzelmann. 

Damit man ihn nicht übersehe,
will er, dass irgendwas geschehe. 

Wie jemand, der nicht denken kann,
fängt gleich er mit dem Hammer an. 

Nimmt Meißel und Beil,
und die Säg ́ in Eil;
        zu sägen und stechen,
        zu hauen und brechen,
obwohl es nichts zu bauen gibt,
weil er das Hämmern eben liebt.

 

Das Karnevalsgedicht über den Heinzelmann in Berlin wurde bereits 2017 veröffentlicht 


Montag, 31. Januar 2022

Kartell der Täter und Vertuscher

Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch sind nun als systemische Bestandteile der Katholischen Kirche bis zur Führungsspitze, dem Papst, durch unabhängige Rechtsgutachten belegt Am 20.01.2022 wurde von der Anwaltskanzlei Westphahl Spilker Wastl das Gutachten „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtlich Bediensteter im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 – 2019“ veröffentlicht. Sie ist auf der Internetseite der Rechtsanwälte, die das Gutachten erarbeiteten, online abrufbar (https://vimeo.com/manage/videos/668314410).