Radikale Reduktion
Der kirchliche, erzbischöfliche Erbbaupächter ließ die einstigen Gemeindekirche von Sankt Hedwig, die aus den Trümmern des Krieges zu einer würdevollen Kathedrale erstanden war, seit 2018 grundlos und mutwillig im Inneren zerstören und überantwortete das Schicksal des Bauwerks einem österreichischen Designer. Dieser durfte hier, mit 20 Millionen Euro staatlicher Förderung, seinen zwanghaften Trieb nach Reduktion befriedigen. "Radikale Reduktion" ist sein stilistisches Credo. Konsequente Reduktion führt letztlich zum Nichts.
Das Nichts steht für Atheismus
Die Voraussetzung von Bilderstürmerei ist ein künstlerischer Bestand, der allein das Feuer der Vernichtung nähren kann. Die kurzzeitige Hitze nimmt im Verlöschen immer mehr ab. Die Asche verweht und nur Kälte und Kahlheit bleibt.
Das Ziel "radikaler Reduktion" ist die Leere, das Nichts.
Eine hohle Gebäudehülle ohne Inspiration ist die adäquate Heimstatt für Atheismus. Die Leere, das Nichts als beherrschendes Element.
Das Loch von Sankt Hedwig Mitte
Ein Beispiel für das Nichts ist das Loch. Einst verunglimpfte der Kurzzeit-Erzbischof von Berlin, Kardinal Woelki, die zentrale Confessio, die zum Grab des Seligen Bernhard Lichtenberg hinabführt, als "Loch". An dieser zentralen Stelle wurde jetzt das Symbol eines abgeschlagenen Phallus umgedreht aufgespießt (s. dazu Anti-Phallus-Kult in Sankt Hedwig Mitte).
Das "Loch" wurde beim Umbau in den Kuppelscheitel der Halle verlegt. Dafür wurde als formalistischen Gründen eine unnötige Zusatzkuppel eingebaut, die mit Gipskarton kaschiert wurde. Unterkuppel und Dachkuppel sind durch einen drei Meter hohen Blechschlot verbunden. Am höchsten Punkt des symbolischen Himmelsgewölbes ist jetzt ein Loch, das nur den Blick auf Wolken freigibt, wenn der nicht durch Vogelkot getrübt wird.
Das Loch vermittelt deutlich: "Da ist nichts, da ist kein Gott." Das Loch in der Kuppel von Sankt Hedwig Mitte
ist ein perfektes atheistisches Symbol.
(Im Gegensatz dazu gab es in der ehemaligen St. Hedwigskathedrale an gleicher Stelle ein lichtdurchflutetes, mit Kreuz und Stern gegliedertes Opaion. Es trug ein im Stadtraum weit sichtbares Kuppelkreuz, das den Ort der Eucharistie bezeichnete.)
Wie stellt man die Leere dar?
Mit der angestrebten Leere ergibt sich in "Sankt Hedwig Mitte" ein Problem. Nur im Gegensatz zu etwas Substanziellem lässt sich das Nichts erkennen. In der hohlen Halle muss dasdas Nirvana des Nichts durch Innenausbau gefasst werden.
Also verschraubten Trockenbauer Gipskarton, Putzkolonnen verteilten Mörtel, Klempner verlegten Rohre. (Nur in den unzugänglichen Hinterzimmern gönnte sich das Personal furnierte Einbaumöbel. So kann asketisches Image öffentlich weiter zur Schau gestellt werden.)
Im Ergebnis entstand ein billig wirkender gewerblicher Ausbau, wie in Lagerhallen, Baumärkten und Discountläden.
Sankt Hedwig Mitte ist eine Lagerhalle mit Stuhldepot.
Während die gewerblichen Bauten aber einem stilistischen Konzept folgen, eine Corporate Identity besitzen, ist in Sankt Hedwig Mitte nur Einförmigkeit und Ödnis Programm.
Mit Versatzstücken etwas auflockern
Doch der Horror Vacui und Honorarwünsche lösten wohl die Versuchung aus, hier und da die allgemeine Leere mit Versatzstücken zu füllen, die in den Plänen mit "künstlerisch gestaltet" bezeichnet sind. So ist Sankt Hedwig Mitte nun ein Sammelsurium unterschiedlicher Designkopien aus Kitsch und Kommerz.
1. Fugengewirr als Dekor
Sowohl in der oberen Halle, als auch in der Kellergruft sind die neuen Deckenoberflächen gekrümmt. Die Formen wurden preissparend und effizient als geodätische Kuppeln aus ebenen Teilflächen in Gitternetzen gebildet. Die Knicklinien des Gipskartons oder der Betonschaltafeln sollen kaschiert werden. Das geschieht zum einen durch Gipsleisten, zum anderen durch vertiefte Rillen. Die aus dieser technischen Notlösung entstandenen Muster werden als Dekor deklariert. Wer das für Gestaltung hält, hat sich täuschen lassen.Das Design alltäglicher Produkte auf der Straße oder im Discounter ist phantasievoller. Die Grafik zeigt einen Vergleich.
2024_Sankt Hedwig Mitte Berlin_ Fugengewirr als Deckendekor_ Bautechnologische Maße von Fertigteilen werden als "Gestaltung" ausgegeben |
2. Ein Kreuzweg aus Trittsteinen im Fußboden
Der Kreuzweg von Josef Hegenbarth wurde entfernt, um 14 Fußbodenplatten mit unterschiedlichen Rillen als Kreuzweg auszugeben. Sollen die Besucher dieser neuen Taufgruft mit ihren Schuhsohlen den Stationen des Leidenweges Christi nachspüren? Dann gibt es auf sanierungsbedürftigen Gehwegen etliche sakrale Betonplatten. Eine mögliche Animation des veröffentlichten Gestaltungskonzepts wird in der Grafik mit beschädigten Gehwegplatten verglichen.3. Verflochtene Leiber an der Wand der Monstranzkapelle
Im Schrottcontainer eines Krematoriums werden die Kreuzverzierungen der Särge gesammelt, da sie nicht verbrennen. Den Besuchern der neuen Monstranzkapelle wird nun vor Augen geführt, dass nichts von Christen übrigbleibt, als die in Massenproduktion gefertigten Christusfiguren. Dieser Schrott wird kreuz und quer auf der Wand einer ehemaligen Gruft in Sankt Hedwig Mitte drapiert. Ein fatales Bild der Hoffnungslosigkeit für Menschen, die daran glauben wollen, dass sie als Individuen von Gott gesehen werden und aufgehoben sind. Zur deprimierenden Vielzahl der Schrottkreuze kommt noch die verhöhnend wirkende Verquirlung der ehemals sakralen Figuren. Man meint in eine Grube zu blicken, auf deren Grund viele tote Insekten oder Reptilien kleben. Weitere Assoziatonen zeigt die Grafik.2024_Sankt Hedwig Mitte_Monstranzkapelle_
Dutzende Figuren verflochtener Leiber
kleben an der Wand
Am 24.11.2024 feiern sich die Umbauverantwortlichen in einer geschlossenen Veranstaltung selbst. Am darauffolgenden Tag, dem 25.11.2024 – mehr als sechs Jahre nach der Schließung der St. Hedwigskathedrale – wird das radikal umgebaute Gebäude, das zerstörte Denkmal, als profan nutzbare Veranstaltungshalle für Besucher geöffnet. Für viele Katholiken gibt es in Berlin nun keine Kathedrale mehr. Alle Berliner und Besucher der Stadt haben ein bedeutendes Denkmal deutsch-deutscher Gemeinschaft in Zeiten der Teilung verloren. Die Vernichtung dises Denkmals wurde von Bund und Land Berlin mit mindestens 20 Millionen Euro allgemeiner Steuermittel gefördert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen